F A Q

Eine Hörversorgung kann einige Fragen aufwerfen. Sie haben welche oder sind unsicher? Wir beantworten Ihre Fragen gerne persönlich wenn Sie hier keine Antwort finden. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns, wir sind gerne für Sie da. Vielleicht können Sie bald eine Menge Lebensqualität zurückgewinnen.

► Kontakt

Häufige Fragen im Überblick:
 

 

 

 

 

 

Allgemeines

Ich bin mir unsicher, ob mir ein Hörgerät hilft. Was kann ich zunächst tun?

  • Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin und lehnen Sie sich zurück. Wir nehmen uns die Zeit, um Sie ganz persönlich und individuell zu beraten. Eine professionelle Anamnese und Beratung ist bei Gertler Hörkustik völlig kostenlos und unverbindlich. Sie erhalten Ihr persönliches Hörprofil und alle modernen Möglichkeiten aufgezeigt, in wie weit ein Hörgerät überhaupt für Sie effizient sein kann. Planen Sie hierfür ca. 60 Minuten ein.

Welches Hörgerät ist das Richtige?

  • "Vielleicht Jedes!"
    Evtl. überrascht Sie diese Antwort, denn wenn Sie einen versorgbaren Hörgrad haben, kann womöglich jedes "individualisierbare" Hörgerät das Richtige sein.
    Das Gehör ist unser sensibelstes Sinnesorgan und individueller als ein Fingerabdruck und Hörverlust ensteht durch viele individuelle Ursachen. So zeigen regelmäßige Forschungsergebnisse, dass selbst bei ähnlichem Hörbefund jede Person Schall anders hört und empfindet.
    Im Klartext: Viele Hörgeräte in allen Preisklassen können Ihnen für viele Folgejahre treue Dienste leisten. Entscheidend ist eine individuell abgestimmte und fachkundige Anpassung, sowie die persönliche Nachsorge danach.  Das lange Suchen "nach dem richtigen Hörgerätemodell" ist somit garnicht nötig. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung. Eine Empfehlung einer bestimmten Marke ist meist keine gute Entscheidungshilfe.
    Besondere Vorsicht ist bei voreingestellten Hörgeräten und Hörverstärkern geboten. Sie halten häufig nicht das, was Sie versprechen und erhöhen sogar noch die Gefahr einer Schädigung des vorhandenen Hörvermögens.

Kann ich Hörgeräte probetragen und wie lange?

  • Bis Sie zufrieden sind. Sie haben richtig gelesen. Nach einer fachkundigen, audiologischen Beratung und Erstellung Ihres Hörprofils, kann es bereits losgehen. Ihre individualisierten Hörsysteme erhalten Sie für viele Tage unverbindlich zur Ausprobe mit nach Hause. Das bedeutet - kostenlose Probefahrt in Ihrem persönlichen Alltag. Erst wenn Sie einen zufriedenstellenden Hörgewinn feststellen und Sie mit unserer Qualität zufrieden sind, können Sie sich entscheiden. Feinjustierungen und regelmäßige Hörerfolgsmessungen sind selbstverständlich inklusive.

 

Internet Werbung. Kann ich mich online informieren?

  • Wie bei allen Hilfsmitteln die unserer Gesundheit nutzen oder auch nicht nutzen, finden Sie im Internet jede Menge Informationen und Werbeanzeigen. Tipp: Vorsicht! Eine gewisse Grundskepsis kann hier nicht schaden. Häufig wird viel versprochen, aber hinterher leider nicht gehalten.  Wichtig: Gehen Sie sensibel mit Ihren persönlichen Daten um und überlegen Sie, welchem Unternehmen Sie Ihre Email und weitere Daten zur Verfügung stellen.
  • Für seriöse Informationen können wir Ihnen neben den originalen Webseiten der  Hersteller  folgende informative und neutrale Webseiten empfehlen:
    www.ihr-hoergeraet.de
    www.richtig-gut-hoeren.de
    www.fgh-info.de

 

Wie funktioniert eine Fernanpassung?

  • Moderne Hörsysteme sind heutzutage mit Bluetooth-Technologie anpassbar. So ist eine Programmierung nicht mehr nur im Fachbetrieb, sondern auch über ein kompatibles Smartphone oder Tablet mit installierter App möglich. Ähnlich der Fernwartung eines PCs.
    Vorteil: Nachträgliche Klangeinstellungen und Anpassungen an den Hörgeräten, können aus der Ferne bei Ihnen zuhause oder an jedem Ort mit stabiler Internetverbindung durchgeführt werden. Sie brauchen dazu nicht ins Fachgeschäft zu kommen.
    Nachteil: Kalibrierte Messungen, die exakte Überprüfung von Leistung des Hörvermögens oder Qualität und Sitz der Hörsysteme können nicht berücksichtigt werden. Für eine Anpassung oder Fernwartung über Wlan Netz, sollten auch die Gehörgänge frei von Cerumen sein.  Eine Fernanpassung kann sinnvoll sein, wenn zuvor eine  professionelle Anpassung im Fachbetrieb vorangegangen ist. Gerne sind wir Ihnen bei der Einrichtung für eine Fernanpassung behilflich.


    Ist ein Hörtraining empfehlenswert?

    • Ja. Jeder Mensch verarbeitet unbegrenzt Schallereignisse im Gehirn und nimmt diese bewusst oder unbewusst wahr. Von klein auf lernen wir uns mittels Schall in verschiedensten Hörsituationen millionenfach zu orientieren und zu fokussieren. Lässt diese Hörverarbeitung beispielsweise durch ein vermindertes Gehör nach, kann das Erlernte durch den Entwöhnungsprozess wieder verlernt werden. Ein Hörtraining kann hier die Hörverarbeitung wieder deutlich verbessern. Vorab ist zu klären, ob ein nennenswerter Hörverlust vorliegt und ein Hörtraining mit oder ohne Hörsystemunterstützung erfolgen sollte. Sie erhalten von uns ein modernes Tool an die Hand, welches sich intelligent an Ihren persönlichen Bedarf anpasst und kinderleicht zu bedienen ist. Mit unserer wissenschaftlich untersuchten Hörtrainingmethode geben wir Ihnen die wertvolle Unterstützung, die Sie benötigen um Ihren Höralltag wieder in vollen Zügen geniessen zu können. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen unverbindlichen Termin.

     

     

    Technik

    Worin unterscheiden sich einfache von komfortableren Hörgeräten?

    • Die Unterschiede liegen in der sogenannten Signalverarbeitung und den eingebauten Bauteilen. Der Mikroprozessor ein einem Hörsystem nimmt heutzutage komplexe Rechenoperationen vor, die zur Schallanalyse und Geräusch- und Spracherkennung nötig sind. Je schneller dieser kleine Computer im Hörsystem arbeitet und analysiert, desto mehr Zeitraum bleibt ihm, andere Funktionen gleichzeitig anzusteuern. Dies ist in etwa vergleichbar mit der Rechenleistung und Arbeitsspeicherkapazität eines PCs. Als Hörakustiker haben wir also deutlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung, bestimmte Einstellungen für die Übertragung von Sprache und Störgeräuschen vorzunehmen, je leistungsfähiger der Chip im Hörgerät ist. Die Klangwiedergabe selbst wird aber auch durch die Qualität verschiedener Mikrofone und Lautsprecher bestimmt und die Robustheit gegen Staub, Schmutz und Schweiss ist abhängig vom Aufbau bestimmter Gehäuseteile. In der Regel sind diese Hörsysteme mit einer IP Zertifizierung 68 versehen. Bluetoothanbindungen und Smartphone Apps gehören bei höherwertigen Ausstattungen mittlerweile zum Standard. TV- Übertragungen und Telefongespräche können so direkt im Ohr empfangen und damit besser verstanden werden.  Allerdings nutzt die komfortablere Technik im Hörgerät relativ wenig, wenn sie für das persönliche Gehör nicht geeignet ist, nicht passt,  oder ggf. Raffinessen beinhaltet, die man in seinem Alltag nicht benötigt. Mit der einhergehenden, persönlichen Beratung und Anpassung durch unsere erfahrenen Hörakustik-Profis, lässt sich diese Entscheidung allerdings sehr leicht und nachhaltig treffen.
       

    Batterie oder Akkubetrieb, was ist besser?

    • Der spezielle Strombedarf digitaler Hörsysteme war bisher eine technische Herausforderung für einen reibungslosen und sicheren Betrieb per Akkuzelle. Dank der technischen Entwicklungen der letzten Jahre, lässt sich mittlerweile ein Trend Richtung Akkubetrieb verzeichnen. Verbesserte Ladezeiten und Kapazitäten sind für den Höralltag so komfortabel geworden, dass sich aufladbare Hörgeräte lohnen. Zwei wegweisende Akkutechniken machen es aktuell möglich, auf den regelmäßigen Wechsel und Kauf von herkömmlichen Hörgerätebatterien zu verzichten. Nicht nur ein erheblicher Gewinn für die Handhabung, sondern auch für die Umwelt. Bei dem Thema Kosten bleibt der klassische Batteriebetrieb allerdings nach wie vor die preislich etwas günstigere Alternative.
      Wenn Sie sich für aufladbare Hörsysteme interessieren, empfehlen wir Ihnen gerne unsere unverbindliche Probeanpassung.
       

    Wie lange hält eine Hörgerätebatterie?

    • Da die Leistungsmerkmale von Hörsystemen je nach Austattung uns Bedarf sehr unterschiedlich sind, beeinflusst dies natürlich auch den Stromverbrauch einer Batterie. Neben der individuell benötigten Leistung, sind Tragezeit und schliesslich Größe und Qualität der Batterie selbst, weitere Merkmale für deren Kapazität. Eine moderne Batterie betreibt das Hörsystem durchschnittlich zwischen 5 und 14 Tagen . Wichtig!: Zink-Luft Batteriezellen reagieren auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druckveränderungen.Warten Sie daher bitte nach dem Abziehen der Batteriefolie (Klebefolie auf dem Pluspol)ca. 30 Sekunden, bevor Sie die neue Batterie in Ihr Hörgerät einsetzen. Dies sorgt für einen optimalen Spannungsaufbau innerhalb der Batterie und erhöht deren Kapazität..
      Durchschnittliche Batterielaufzeiten (Zink- Luft) nach Typ:  (Hier: Neueste Sound Fusion Technik aus der Advanced Proline Serie). Abhängig von individuellem Hörverlust, Leistungsklasse und Typ des Hörsystems:
    • ZL 10 Advanced Proline: 50 - 60 Stunden
    • ZL 312 Advanced Proline: 50 - 100 Stunden
    • ZL 13 Advanced Proline: 100 - 150 Stunden
    • ZL 675 Advanced Proline: 120 - 200 Stunden

     

    Wie kann ich meine Hörsysteme mit dem Smartphone verbinden? 
    Um Ihr Hörgerät mit dem Smartphone verbinden zu können, sollte es mit mindestens einer der hier aufgelisteten Bauteile ausgestattet sein:

    • Klassische Induktionsspule, oder Funkspule (dann Zusatzgerät und Hörprogramm notwendig)
    • Integrierte Wireless-Spule (keine zusätzliche Einheit notwendig)
    • Blutooth Kompatibiltät.
      Eine "direkte" Verbindung zu Smartphones ohne Zusatzgerät können Sie ausschließlich nur dann herstellen, wenn Ihre Hörsysteme mit einer eigenen Wirless-Spule und zertifiziertem Bluetoothprotokoll ausgestattet sind. Hierzu müssen die Hörsysteme wie auch das zu koppelnde Smartphone in den Bluetooth- Kopplungsmodus versetzt werden. Bei nahezu allen aktuellen Hörgeräten startet dieser nach dem Einschalten der Hörsysteme automatisch für bis zu 3 Minuten. In diesem Zeitraum sollte das Smartphone im Bluetooth Suchmodus das Hörsystem als Headset finden und die Bluetoothkopplung herstellen können. Haben Sie eine herstellereigene Smartphone App installiert, führt Sie diese meist durch das Menü. Anschließend können Sie die Hörsysteme je nach Smartphonekompatibilität bequem über das Smartphone fernbedienen, Telefongespräche, den Ton von Musik und Videos direkt im Ohr empfangen.  Ohne eine direkte Bluetoothfunktion im Hörsystem wird ein Zusatzgerät (Transmitter) und/oder eine T-Spule im Hörsystem benötigt.  Wenn Sie nicht sicher sind, welche Ausstattung Ihr Hörsystem besitzt, beraten wir Sie gerne weiter und stehen Ihnen auch bei der Konfiguration mit Rat und Tat zur Seite.

     

    Pflege & Reinigung

    Wertvolle Tipps für Hörgerätenutzer

    • Hörsysteme sollten regelmäßig und den ganzen Tag genutzt werden, um das Gehör fit zu halten. Dadurch machen die kleinen Helferlein im Alltag aber einiges mit. Sie sind ständig im Einsatz und müssen z.B. einen Regenschauer genauso überstehen, wie anstrengende Tätigkeiten, bei denen man ins Schwitzen gerät. Temperaturwechsel, Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse hinterlassen ebenfalls Spuren an und in den Hörsystemen und beeinflussen die Lebensdauer der Mikroelektronik. Damit die Klangqualität über viele Jahre erhalten bleibt, empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege. Wir empfehlen unsere speziellen Pflegesets und Hörsystem-Trockensysteme, die sehr einfach in der Handhabung und auf das jeweilige Material abgestimmt sind. Die Reinigung zuhause sollte mindestens wöchentlich, die Trocknung und Desinfektion täglich erfolgen. Der Austausch von z.B. Cerumenfiltern und Sieben erfolgt je nach Bedarf, durchschnittlich alle 2- 4 Wochen.
       

    Tipp: Regelmäßige Inspektion 

    • Serviceintervalle erhalten die Lebensdauer und vemeiden Reparaturen
    • Professionelle Wartungsintervalle sind bei Gertler Hörakustik bis zu 4x jährlich inklusive. Dabei werden die Hörsysteme nicht nur professionell gereinigt, sondern auch auf Herz und Nieren geprüft und wichtige Verschleißteile erneuert.  Dieser kostenlose Service verlängert nicht nur die Lebensdauer und die Qualität Ihrer Hörgeräte, sondern vermeidet unnötige und teure Reparaturen. Wir empfehlen Ihnen hierzu einfach einen Service-Termin zu vereinbaren. Sollte sich eine Reparatur mal nicht vermeiden lassen, steht Ihnen auch unser Sorglos-Service mit einer sofortigen Leihgabe eines Ersatz-Hörsystems zur Verfügung.
    • download Pflegeinfos_deutsch_pdf (eine Empfehlung der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker und Stiftung Warentest)

     

    Kann ich mit meinen Hörgeräten schwimmen oder in die Sauna gehen?

    • Hörsysteme müssen vor Nässe und hoher Hitze geschützt werden. "Reichlich" Wasser oder Hitze über 50 grad kann Schäden an der winzigen Elektronik verursachen. Obwohl die Technik in den letzten Jahren immer robuster gegen Feuchtigkeit wird, gibt es kaum Hersteller, die "wasserresistente" Hörgeräte (mit dementsprechender Gewährleistung) anbieten. Wir empfehlen Hörgeräte nicht beim Schwimmen oder Baden zu tragen und auch zum Saunieren herauszunehmen. Regelmäßiges Trocknen über Nacht in einer elektronischen Trockenbox mit UVC Licht hat sich bewährt und beugt  Feuchtigkeitsproblemen vor.

     

    Kosten

    Was zahlt die Krankenversicherung?

    • Je nach technischer Ausstattung und Anpassungleistung, liegt der private Kostenanteil bei gesetzlicher Krankenversicherung pro versorgbarem Ohr zwischen € 10,- und € 2300,-  (die Grundversorgung über € 830,- wird durch die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland abgedeckt). Wichtig dabei zu verstehen ist, dass es sich bei medizinischen Hörhilfen um eine "Versorgungsleistung" für einen bestimmten Zeitraum handelt und dadurch der Zuschuss Ihrer Krankenversicherung nicht nur für den reinen Materialpreis des Hörgerätes angerechnet wird. Die gesetzlichen Krankenversicherungen bezuschussen daher bei Leistungsanspruch und je nach Grad der Hörminderung die Versorgung mit Festbeträgen in Höhe von bis zu € 865,00 einohrig oder € 1730,00 beidohrig. Neben den Kosten für das eigentliche Hörgerät sind diverse Grundleistungen mit inbegriffen, die für die Hörversorgung im weiteren Verlauf benötigt werden. Private Krankenversicherungen zahlen die mit ihren Versicherten vereinbarten Höchstsätze oder benötigen einen Kostenvoranschlag zur Genehmigung der Kostenübernahme. Die Privatpreise für eine medizinische Hörgeräteanpassung liegen i.d.R. zwischen € 700,00 und € 2800,00 je Ohr.

    Gibt es noch den Nulltarif?

    • Ja! Denn der Nulltarif ist vorgeschrieben und deckt die Grundversorgung ab. Das heisst, Sie haben immer die Möglichkeit Hörgeräte ohne private Aufzahlung zu erhalten (mit Ausnahme der gesetzlichen Zuzahlung von € 10.- je Hörgerät). Eine private Aufzahlung ergibt sich, wenn die Versorgungsleistung die Kostenübernahme Ihrer Krankenversicherung übersteigt.

    Mit welchen Privatkosten muss ich für eine höherwertige Versorgung rechnen?

    • Eine höherwertige Versorgung kann durch die technischen Features des Hörgerätes selbst oder durch die komfortablere und aufwendigere Anpassung möglich sein. Auch die Materialauswahl für die benötigte  Maßanfertigung z.B. kann eine private Aufzahlung bedeuten. Daher ist auch die Spanne des Privatkostenanteils sehr individuell und kann zwischen € 80.- und € 2000.- nach Abzug des Anteils der gesetzlichen Krankenversicherungliegen liegen. Die individuellen Versorgungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und von Ihren persönlichen Ansprüchen abhängig.
      Achtung! Bestes Hören bedeutet nicht immer gleich mehr Kosten! Achten Sie darauf, dass Ihr individuelles Gehör und die anatomischen Gegebenheiten des Ohres in der Anpassung berücksichtigt werden. Die Effizienz einer Hörhilfe ist davon nachhaltig abhängig. 


    Öffnungszeiten

    Alsfeld
    Mo, Di, Do, Fr:  9 - 18 Uhr
    Mi:  9 - 13 Uhr
    Sa:  nach Terminvereinbarung

    Homberg/Ohm
    Mo:  9 - 13 Uhr
    Di:   9 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr
    Do:  9 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr
    Fr:   9 - 13 Uhr

    Kontakt

    Gertler Hörakustik Alsfeld

    Hörakustik- & Tinnituszentrum
    In der Rambach 2
    36304 Alsfeld
    Telefon: 06631 70 98 740


    Gertler Hörakustik Homberg

    Hörakustik- & Tinnituscenter
    Frankfurter Str. 22
    35315 Homberg/Ohm
    Telefon: 06633 911 6000

    E-Mail-Adresse: info(at)gertler-hoerakustik.de

    Hören sichtbar und erlebbar machen Gertler eröffnet Hörakustik-Zentrum in der Rambach ALSFELD (gsi). Der Name Gertler ist eine Institution in Alsfeld - in bester Lage in der Obergasse präsentiert der Meisterbetrieb seit mehreren Generationen einen Topservice für Schmuck, Uhren, Augenoptik und Hörakustik. Wegen fortschreitender Nachfrage im Bereich Hörgeräteakustik baut Hörakustikmeister und Pädakustiker Marco Gertler den Geschäftsbereich für Hörgeräte nun weiter aus - in größeren Räumen und mit einem noch umfangreicheren Angebot empfängt er zusammen mit seinem Team die Kunden seit dem 10. Oktober in der Rambach 2, in den ehemaligen Räumen der VR Bank. "Die Hörsystem Technik hat sich in den vergangen Jahren ganz erheblich entwickelt", führt Marco Gertler aus. "Durch neue Microchip-Technologien sind Hörgeräte heute optisch überhaupt kein Problem mehr und immer mehr Menschen - auch jüngere - greifen auf das Angebot der modernen Hörakustik zurück", ergänzt Sonja Gertler. Beide sind Meister in ihrem Metier und betreiben dieses zum Wohl der Kunden mit hohem Engagement: "Unser Hörorgan ist bereits vor der Geburt in seiner Funktion voll ausgereift und damit unser erstes Verbindungsglied zur Umwelt. Es ist unser wichtigster Sinn für Kommunikation, Orientierung, Sicherheit und Emotionen. Eingeschränktes Hörvermögen führt somit zu erheblichen Verlusten an Lebensqualität, sowie zu Unsicherheit und Unzufriedenheit im Umgang mit anderen Menschen. Und genau das muss nicht sein!" In den neuen, modern gestalteten Räumen bietet das neue Hörakustikzentrum seinen Kunden daher ein komplettes Rundum-Programm: Vom Hörtest bis zur nahezu unsichtbaren Anpassung von Mini-Hörsystemen, über Reparatur und Ersatzteilversorgung bekommt man hier einen exzellenten Service geboten. Und noch viel mehr, denn Hörakustik ist ein Gesamtpaket, das das Hörakustik Team für seine Kunden gepackt hat. "Zum einen bieten wir natürlich Hörsysteme an, also das, was unsere Kunden als Erstes bei uns erwarten", erklärt Sonja Gertler. Und das auf höchstem Niveau: Die neuen Beratungs- und Anpassräume sind sehr groß, akustisch optimiert mit Nachhallreduzierung und jedem Komfort für Kunden und Mitarbeiter. Wie alle neuen Räume wurden auch die Akustikräume gemeinsam mit einem spezialisierten Ladenbauer entwickelt. So ist gewährleistet, dass alles auf dem neuesten Stand ist, auch die technische Ausstattung, für die die beiden Meister sich selbst verantwortlich zeichnen. "Mit der neuesten Technologie können wir die winzigen Hörsysteme perfekt und personalisiert an das jeweilige Hörempfinden jedes einzelnen Kunden anpassen, die dann nahezu komplett im Gehörgang verschwinden. Mit dieser Messtechnik gelingt es uns, das Sprachverstehen jedes einzelnen Trägers zu optimieren", führt Marco Gertler aus. Darüber hinaus ist das Angebot vielfältig: Im Bereich Gehörschutz bietet das Gertler Hörakustikzentrum präzise sitzende maßgefertigte Vorrichtungen an - sei es für den Beruf, für die Jagd, für Musiker oder - was von großer Bedeutung ist - für einen ungestörten Schlaf. Auf der Höhe der Zeit ist Gertler auch mit den aktuellen maßgefertigten Im-Ohr-Hörern für MP3 Player, iPod, Handy oder Smartphone. Diese gewährleisten besten Sitz - beispielsweise beim Sport - und sorgen für optimalen Hörgenuss. "Und wo wir schon bei Hörgenuß sind", fügt Marco Gertler hinzu, "wollen wir auch unseren Bereich Bühnentechnik nicht vergessen." Hier bietet Gertler Im-Ohr-Monitoring an und ist damit Partner sowohl von Musikern, Sängern, Moderatoren und Rednern als auch von Sicherheitsdiensten, die sich zuverlässig und unauffällig verständigen müssen. Und das Gertler Hörakustikzentrum ist auch auf zwei weiteren ganz wichtigen Feldern zuhause: Der Pädakustik, dem Hören von Kindern, und der Tinnitusbehandlung. "Als ausgebildete Pädakustiker wissen wir, wie wichtig gutes Hören im Kindesalter ist und wie schwer eine Diagnose", so Sonja Gertler. Durch Reaktions- und Spielaudiometrie wird das Hörvermögen festgestellt und dient damit neben der Auswertung objektiver Messmethoden als Grundlage für eine erfolgreiche Versorgung und Sprachentwicklung. "Ganz wichtig ist hier natürlich die Zusammenarbeit mit den Fachärzten", ergänzt die Hörakustik Meisterin. Das Hörakustikzentrum pflegt daher intensive Kontakte sowohl zu den Fachpraxen in der Nähe als auch zu den Kliniken in Marburg und Gießen. Diese sind auch auf dem anderen Betätigungsfeld von Sonja und Marco Gertler von großer Bedeutung. Sie bieten eine professionelle Tinnitusberatung und Retrainingsmöglichkeiten an. "Die Ursachen für bleibende Ohrgeräusche können vielfältig sein. Im Gespräch mit den Betroffenen gehen wir diesen auf den Grund und erarbeiten mit ihnen Wege und Techniken, die die Beschwerden lindern." Dazu hat Sonja Gertler eigens eine Ausbildung zur Entspannungstrainerin absolviert. "Tinnitus hat viel mit der Lebensführung zu tun", weiß die Expertin, die gemeinsam mit ihrem Mann das Hörakustikzentrum um ein Tinnituszentrum erweitern möchte. Die Räume dafür stehen ja nun zur Verfügung. Doch es ist nicht nur größer geworden bei den Hörakustikern und moderner, es ist auch ein gutes Wohlfühlklima für die Kunden in der Rambach geschaffen worden: Das große Fachgeschäft bietet gemütliche Sitzecken und eine kleine (Hör)Bar, an der es sich gut warten, umschauen und Hören erleben lässt, wie Marco Gertler es beschreibt. "Wir werden auch im Empfangsbereich mit unterschiedlichen Tönen und Wahrnehmungen arbeiten - ganz nebenbei soll so eine Hör-Erlebnis-Welt entstehen." Damit möchte das Expertenteam auf die Bedeutung guten Hörens aufmerksam machen. Es plädiert für regelmäßige Hörchecks, die sie in ihren Räumen kostenlos anbieten: "Denn die rechtzeitige Korrektur einer Hörminderung kann dem allmählichen Nachlassen des Sprachverstehens am ehesten entgegenwirken. Man bleibt sozusagen länger "hörfit", so können wir dem betroffenen Menschen zur bestmöglichen Hörqualität verhelfen."